das Stammeln

das Stammeln
- {hesitation} hesitance, sự nói ngắc ngứ, sự nói ấp úng - {stammer} sự nói lắp, tật nói lắp - {stutter} sự nó lắp

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stammeln — Stammeln, verb. regul. act. & neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt, in Reden die Sylben abgebrochen, oder mit merklichen Zwischenräumen, und mit mehrmahliger Wiederhohlung einer und eben derselben Sylbe aussprechen, es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stammeln — stottern; radebrechen * * * stam|meln [ ʃtaml̩n] <tr.; hat: (in einer bestimmten Situation, durch Angst, Aufregung o. Ä. verursacht) Laute oder Wörter nicht richtig hervorbringen können; stockend sprechen: einige Worte der Entschuldigung… …   Universal-Lexikon

  • stammeln — »stockend sprechen, stottern«: Die Verben mhd. stammeln, stamelen, ahd. stam‹m›alōn, niederl. stamelen gehören zu einem untergegangenen Adjektiv, das in ahd. stam‹m›al »stammelnd« erhalten ist. Dieses ahd. Adjektiv ist eine Bildung zu dem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stammeln — Vsw std. (10. Jh.), mhd. stam(e)len, stammeln, ahd. stamalōn, mndd. stamelen, mndl. stamelen Stammwort. Abgeleitet von dem in ahd. stamal, stamul stammelnd bezeugten Adjektiv. Daneben stammern, as. stamaron, ae. stamerian zu dem in mndd. stamere …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stammeln — Stammeln, das Unvermögen, einzelne Laute (z.B. g, l, r; danach Gamma , Lambda , Rhotazismus genannt) und Lautverbindungen richtig auszusprechen, zum Teil durch schlechte Erziehung, zum Teil durch organische Fehler bedingt. Häufig ist das… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • stammeln — V. (Aufbaustufe) unzusammenhängend und stockend sprechen Synonyme: abgehackt sprechend, stottern Beispiele: Er stammelte mühsam eine Entschuldigung. Nach dem Unfall fing das Kind an zu stammeln …   Extremes Deutsch

  • Stammeln — Stammeln, lat. psellismus, balbuties, das unrichtige Hervorbringen einzelner artikulirter Laute (Lallen), Folge von Mißbildung, Verletzung der Sprachwerkzeuge, übler Gewohnheit, oder das Unvermögen, einzelne Laute überhaupt hervorzubringen (vergl …   Herders Conversations-Lexikon

  • Stammeln — Dieser Artikel behandelt Stammeln (Sprache). Für weitere Erklärungen siehe Stammeln (Begriffsklärung) Stammeln ist die frühere und heute nicht mehr allgemein gebräuchliche Bezeichnung für Auffälligkeiten der Aussprache. Der heutige gängige… …   Deutsch Wikipedia

  • Stottern und Stammeln — Stottern und Stammeln, eine fehlerhafte Sprachweise, regelwidrige Lautbildung und Lautverbindung, die nicht auf einem fehlerhaften anatomischen Bau der Sprachorgane, sondern auf deren fehlerhafter, besonders bei jüngern Individuen häufiger,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gebeth, das — Das Gebêth, des es, plur. die e, Diminut. das Gebethchen, Oberd. Gebethlein. 1. Die Handlung des Bethens, oder der Unterredung mit Gott, in allen drey Fällen der folgenden Bedeutung; ohne Plural. Sich zum Gebethe wenden. Von dem Gebethe aufstehen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Huchem-Stammeln — Gemeinde Niederzier Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”